
Unsere Geschichte
Sodexo wurde 1966 von Pierre Bellon als kleines Start-up in Marseille gegründet. Erfahren Sie mehr über unseren bisherigen Weg …
-
1966: Pierre Bellon gründet Sodexho in Marseille. Das Start-up spezialisiert sich auf Verpflegungsservices für Behörden, Unternehmen, Schulen und Krankenhäuser.
1966: Sodexho unterzeichnet seinen ersten großen Vertrag mit dem französischen Forschungszentrum für Kernenergie (CEA). Dieser Vertrag ist der Beginn einer Langzeitbeziehung: 50 Jahre später erbringt Sodexo immer noch Verpflegungsservices für den Standort der CEA in Pierrelatte.
1967: Sodexho sichert sich seinen ersten Multi-Service-Vertrag mit der französischen Raumfahrtagentur (CNES) in Französisch-Guayana. Damit tritt Sodexho in das Geschäft der Erbringung von mehreren Dienstleistungen für dezentrale Standorte ein.
1971: Sodexho versorgt erstmals Schulen mit Verpflegung und sichert sich im gleichen Jahr Verträge über Services für Unternehmen und staatliche Einrichtungen.
1971–1978: Sodexho startet in neuen Ländern mit Aufträgen in Belgien, Italien und Spanien sowie weiteren Entwicklungen in Afrika und im Nahen Osten. In Belgien wird ein neuer Geschäftsbereich (Service-Gutscheine) aufgebaut.
-
1980 – 1990
1983: Sodexho wird an der Pariser Börse notiert.
1985–1993: Sodexho gründet Niederlassungen in Nord- und Südamerika, Japan, Russland und Südafrika und verstärkt gleichzeitig seine Präsenz in Kontinentaleuropa.
1987: Sodexho übernimmt Bateaux Parisiens und führt offiziell das Segment Sports & Leisure (heute Sodexo Live!) ein.
1988: Bei den Olympischen Spielen in Calgary übernimmt Sodexho erstmals die Verpflegung aller Athlet*innen, Betreuer*innen und Journalist*innen. In der Folge sollte Sodexho für viele weitere Olympische Spiele Services erbringen, u. a. in Barcelona und London.
-
1990 – 2000
1995: Sodexho übernimmt Gardner Merchant und Partena und wird damit zum weltweit größten Unternehmen für Verpflegungsservices.
1996: Sodexho startet „Stop Hunger“ – eine Initiative, die das Engagement des Unternehmens im Kampf gegen den weltweiten Hunger bekräftigt.
1996: Mit der Übernahme von Cardapio baut Sodexho seinen Geschäftsbereich Gutschein- und Kartenservices in Brasilien aus.
1998: Sodexho und Marriott International fusionieren zu Sodexo Marriott Services und werden im Bereich der Unternehmensdienstleistungen in den USA marktführend.
-
2000 – 2010
2000: Sodexho wird zur weltweiten Nummer 1 für Dienstleistungen an dezentralen Standorten.
2002: Im Jahr der Einführung des Euro geht Sodexho an die New Yorker Börse.
2005: Michel Landel wird CEO von Sodexho Alliance. Im selben Jahr unterstützt Sodexho die Inco Group in Neukaledonien mit Services für die Baustelle der Nickelmine in Goro. Mehr als 95 Prozent der aufgenommenen Mitarbeiter*innen stammen aus der Gegend.
2006: Die Zielsetzung „Sodexho – der weltweite Experte für ‚Quality of Life Services‘“ wird definiert.
2008: Sodexho wird zu Sodexo. Durch die Übernahme von VR wird das Unternehmen zum brasilianischen Marktführer für Gutschein- und Kartenservices. Es folgen weitere Akquisitionen in mehreren Märkten, unter anderem die Übernahme von Zehnacker, wodurch Sodexo seine Präsenz in Deutschland verdoppelt und zum führenden Anbieter von Services für den deutschen Gesundheitsmarkt wird.
-
2010 – 2022
2011: Sodexo wird zum führenden Anbieter von Services vor Ort in Brasilien, Russland, Indien und China. Mit der Übernahme von Lenôtre (einem der größten Namen der französischen Küche) im selben Jahr stärkt Sodexo seine Gastronomie-Expertise in Paris und weltweit.
2013: Sodexo übernimmt Roth Bros in den USA, MacLellan in Indien und Atkins in Großbritannien und baut noch im selben Jahr eine globale technische Kompetenzplattform auf.
2016: Sophie Bellon wird Vorstandsvorsitzende und tritt damit die Nachfolge ihres Vaters Pierre Bellon an, der nun Ehrenvorsitzender ist.
2018: Der Vorstand von Sodexo ernennt Denis Machuel zum Nachfolger von Michel Landel als CEO und Vorsitzender des Exekutivausschusses.
2020: Sodexo ergreift Maßnahmen zur proaktiven Bewältigung der Auswirkungen von Covid-19: Im Mittelpunkt stehen die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Verbraucher*innen sowie das Wohlergehen der betreuten Gemeinschaften.
2021: Sophie Bellon wird Interim-CEO und bleibt weiterhin Vorstandsvorsitzende von Sodexo.
2022: Am 31. Januar verstirbt Pierre Bellon, Gründer und Chairman Emeritus von Sodexo, im Alter von 92 Jahren.